Kontakt

Prof. Dr. Martin Gröger                Karina Oliveira                                        Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves           Christian Klein

Inhaber des Lehrstuhls               Wissenschaftliche Mitarbeiterin              Inhaber des Lehrstuhls                   Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Didaktik der Chemie                   Didaktik der Chemie                                Wirtschaftsinformatik                      Wirtschaftsinformatik

groeger@chemie.uni-siegen.de karina.sdoliveira@student.uni-siegen.de bjoern.niehaves@uni-siegen.de    christian.klein@uni-siegen.de

Kooperationspartner

Sparkasse Siegen (Sponsor), Gesamtschule Freudenberg, Gesamtschule auf dem Schießberg

Das Projekt richtet sich insbesondere an die Projektkurse der Oberstufe und Differenzierungskurse der Mittelstufe (WP II, Klasse 9/10).

Ziel & Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes soll ein innovatives Unterrichtskonzept entwickelt werden, mit dem in Kooperation von der Universität Siegen und weiterführenden Schulen der Region die Potenziale der Einbindung der nächsten Generation in die Umweltdiskussion vor Ort adressiert werden.

Ein Baustein der Projektidee ist die Design Thinking – (DT) Methodik, mit der die Lernenden an kreative Problemlösestrategien herangeführt werden. Die DT-Methodik ist eine im privatwirtschaftlichen Bereich etablierte Methode zur kundenorientierten Entwicklung von Lösungen. Der zweite Baustein ist die transformative Lernmethode Service-Learning (SL), die auf ein Verständnis für Handlungsoptionen zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zielt, um die Große Transformation als positive Zukunftsvorstellung wahrzunehmen. Die Kursteilnehmer:innen beschäftigen sich zunächst intensiv mit fachlichen Grundlagen zu einer Problemstellung und darauf bezogenen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten entwickeln die Schüler:innen mit der DT- Methodik Lösungsansätze, die sie mit Stakeholdern der Region aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren. Dabei sollen die Projekte idealer Weise auch konkret umgesetzt werden, was um ein Produkt, ein Service oder einfach eine Verbesserungsidee eines bestehenden Systems gehen kann.

Im ersten Projektjahr (2020/21) wurden drei Projekte mit den Themenstellungen „Umweltfreundliches Desinfektionsmittel“, „Gewinnung von Wärme durch Solarenergie“ und „Solarbetriebene Ladestation“ bearbeitet. Aus Sicht der Lehrer sind die Projekte erfolgreich verlaufen: Die Schüler:innen sind im Projektverlauf motiviert geblieben. Auch die Schule selbst hat profitiert, z.B.: Neue Lernorte wie die Universität und Gemeinde konnten erlebt werden; Berufsmöglichkeiten durch Kontakt mit Unternehmen und Uni wurden dargestellt; Teamarbeit, Recherche- und Präsentationskompetenzen u.a. wurden entwickelt; Eigenständiges Lernen wurde gefördert. Das Interesse am nun folgenden zweiten Durchlauf hat sich verdoppelt. Aus Sicht der Schüler:innen hat das Lernen viel Spaß gemacht: Die Mehrheit fand sowohl das Kursformat als auch das Thema spannend und würde sich gerne nochmal für solche Angebote anmelden. Bei manchen haben sogar gesellschaftliche Fähigkeiten eine wichtige Rolle gespielt: „Wir haben verschiedene Herausforderungen überwunden und sind dadurch als Gruppe zusammengewachsen“.

Nach der ersten Erprobungsphase wurde eine schulspezifische Lehrerfortbildung durchgeführt, um die Lehrpersonen für die Methode zu schulen. Wir haben auf Grund der Pandemie zunächst mit einem Online-Format begonnen. Das Lehrpersonal hat hier an einem konkreten Beispiel den DT-Ansatz kennen- gelernt und selbst alle Phasen durchlaufen. Im weiteren Verlauf haben wir einen ganztägigen Workshop ergänzt, um die Arbeitsweise bestmöglich kennenzulernen. Die Aufgabe war hierbei die Fragestellung

„Wie können wir die Lernbüroräume so aufbauen, dass die SuS optimal arbeiten können?“. Anschließend wurden die Erfahrungen reflektiert. In einem weiteren Termin wurde dann gemeinsam in einem kleineren Kreis (inkl. Schulleitung und didaktische Leitung) erarbeitet, welche Elemente und mit welchem Ansatz projektorientierter Unterricht mittels DT durchgeführt werden kann. Die wichtigsten Elemente, die dabei identifiziert wurden, waren Prozess, fiktive Szenarios, neue Rollenbilder, Prinzipien und der Ort. Aktuell wird die Unterrichtsreihe als Test umgesetzt.