+++ KfW Award Leben geht an den Bildungsconnector Olpe +++
+++ Bewerben Sie sich jetzt: „Studienprojekt 2.0“ geht ab Wintersemester 2022 in die dritte Runde +++
+++ Veranstaltungsreihe „Digital muss nicht (immer) kompliziert sein“: Termine von Vorträgen und Fortbildungen +++


  • Was ist bc:Olpe?
  • Wer ist bc:Olpe?
  • Was macht bc:Olpe?
  • Meinungen zu bc:Olpe?
  • Was läuft aktuell im bc:Olpe?
  • Was lief bereits im bc:Olpe?
  • Publikationen
  • Wie erreiche ich bc:Olpe?

Was ist bc:Olpe?

Wir sind ein Kooperationsverbund zwischen der Universität Siegen der Kreisstadt Olpe und allen allgemeinbildenden Schulen in Olpe. Durch bc:Olpe werden Kooperationsprojekte im Bildungsbereich angebahnt und weiterentwickelt, welche die Forschungs- und Lehrinteressen der Hochschule und das Entwicklungsinteresse der Bildungsinstitutionen vor Ort produktiv verbinden.

Universität Siegen

Die Universität Siegen ist eine mittelgroße, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsuniversität mit 18.000 Studierenden. Sie ist in der Region Südwestfalen fest verwurzelt und national wie international weit vernetzt. Mit ihrer Forschung und Lehre trägt sie zu einer Zukunft bei, die am Menschen ausgerichtet und von Verantwortung für die Gesellschaft geprägt ist. Dies drückt sich in der Leitidee der Universität Siegen aus: Zukunft menschlich gestalten. Im Bereich Bildung werden neben Fachstudiengängen 9 Lehramtsstudiengänge mit verschiedenen Lehrfächern angeboten.

Olper Schulen

Die Kreisstadt Olpe verfügt über eine vorbildliche Schullandschaft. Die hier vorhandenen Schulen zeichnen sich sowohl durch moderne, bedarfsgerechte Schulgebäude als auch ein breit gefächertes Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtsangebot sowie attraktive, qualitativ hochwertige sowie umfassende schulische und außerschulische Ganztags- und Betreuungsangebote aus. Zunächst beteiligen sich folgende Schulen in bc:Olpe.

Multiplikatoren

Neben den Lehrer:innen der Olper Schulen und den Forschenden und Lehrenden der Universität Siegen wirken auch weitere Multiplikatoren in bc:Olpe mit. Besonders freuen wir uns über die Kooperation mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk, das gemeinsam mit uns die Räumlichkeiten des Forschungs- und Entwicklungszentrums im Gebäude der ehemaligen Pestalozzi Schule bezieht. Zudem entwickeln wir eine gemeinsame Fortbildungsreihe, die voraussichtlich im Schuljahr 2021/2022 beginnt, sodass auch Lehrer:innen aus dem ganzen Kreis Olpe von bc:Olpe profitieren können.



Wer ist bc:Olpe?

Im Verbund kooperieren Wissenschaftler:innen und Studierende der Universität Siegen mit Schüler:innen und Lehrer:innen der Kreisstadt Olpe.



Was macht bc:Olpe?

Unter dem Leitmotiv ‚Bildung kooperativ gestalten‘ wenden sich die Kooperationspartner:innen den Themenfeldern Teilhabe, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu. Durch den Verbund wird eine Forschungs- und Entwicklungsstruktur etabliert, die die Verbindung von universitärer Forschung, die Entwicklung unterrichtlicher Schulpraxis und der Gestaltung von Bildungsprozessen im Allgemeinen vertieft. Unser Ziel ist es Bildungsforschung, Lehrer:innenbildung und Schulentwicklung langfristig, kooperativ und exemplarisch miteinander zu verbinden und so einen wissenschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen von Lehrer:innen sowie eine evidenzbasierte Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Lehrer:innenbildung im Kontext von Digitalität zu leisten.

Deine universitäre Zukunft mit Mathematik?!

Authentic-STEM

Mit Mathematik optimieren

Schattenbilder – Eine Lernumgebung mit Potential für das fächerverbindende Lehren und Lernen in der Primarstufe (Mathematik- und Sachunterricht)

Programmieren im Mathematikunterricht – Koordinaten des Raumes im CAD-Programm Tinkercad kennenlernen

„Next Generation Design for Climate“ mit Schulen im Siegerland

MInkLe – Musik und Inklusion durch Lernleitern

Das Konzept „Diagnose-Sprechstunde“ bei Rechenschwierigkeiten

Innovation und Interaktion – Eine explorative Studie zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht

udin – Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities

Microfortbildungen als Peer-Format der Schulentwicklung im Bereich Digitalisierung

LOBB – Lernortkooperation Berufliche Bildung

Regionale Musik(en) und Schulmusik(en)

Spiralcurriculum Mathematik von der Grundschule bis in die Sekundarstufen (SpiraMaGS)

Realitätsbezogener Mathematikunterricht

„Wie kommt man darauf?“ – Mathematik als Schule des Problemlösens

Museum digital – der digitale Besuch außerschulischer Lernorte – von der Vor- bis zur Nachbereitung

Sprachbildung im Fachunterricht unter Einbezug digitaler Medien

Erziehung zum mündigen Konsumieren durch Verbraucherbildung – Entwicklung und Umsetzung


Wie sind die Meinungen zu bc:Olpe?

Mit bc:Olpe haben unsere Forscherinnen und Forscher die einzigartige Gelegenheit, innovative Lehrmethoden in enger Zusammenarbeit mit Schulen zu entwickeln und zu erproben. Dies ist ein großer Gewinn für die Bildungsforschung, für die Lehrkräfte und Schüler*innen unserer Kooperationsschulen und für unsere Lehramtsstudierenden, die bereits im Studium zu Experten der Lehre von morgen werden.

Univ. Prof.’in Dr. Alexandra NonnenmacherProrektorin für Bildung (Universität Siegen)

Im bc:Olpe werden die wissenschaftliche Forschung der Universität Siegen und die Praxis der städtischen Olper Schulen zusammengeführt. Wir gewinnen die Erkenntnis, welche Technik sinnvoll im Unterricht eingesetzt und wie ein zeitgemäßer moderner Unterricht gestaltet werden kann. Davon profitieren vor allem die Schülerinnen und Schüler.

Peter WeberBürgermeister Olpe

Der bcOlpe unterstützt die Olper Schulen in besonderer Weise, die Personalisierung und Optimierung des Lernen und Lehrens zu nutzen und die Schüler zu medien- und gestaltungskompetenten Bürgern auszubilden, da die digitale bzw. virtuelle Welt der Kinder und Jugendlichen in Zukunft immer mehr mit deren Realität verschmelzen wird.

Holger KösterSchulleiter Städtisches Gymnasium Olpe
ZurückWeiter


Was läuft aktuell im bc:Olpe?

Neuigkeit: „Wie kommt man drauf?“ – Mathematik als Schule des Problemlösens

/von Julian Plack

Bewerben Sie sich jetzt: „Studienprojekt 2.0“ geht ab Wintersemester 2022 in die dritte Runde

/von tludwig

Veranstaltungsreihe „Digital muss nicht (immer) kompliziert sein“: Termine von Vorträgen und Fortbildungen

/von tludwig

Was lief bereits im bc:Olpe?

19.05.2022: Tag der Forschung

/von Julian Plack

Sommer- und Herbstcamp für Kinder und Jugendliche in Olpe (9.8.-13.8) und in Attendorn (11.10-15.10)

/von tludwig

31.05.2021: Tag der Forschung

/von tludwig

Publikationen

Breiwe, R., Liegmann, A.B., & Racherbäumer, K. (2021). Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum. Reflexionen sozialer Praktiken in einer Kultur der Digitalität. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer VS.

Decker, L. (2021): Sprachbildender, digital gestützter Fachunterricht in der Primarstufe – Vorstellung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes. In Journal für Schulentwicklung, 04/2021, 60–65.

Holten, K.; Plack, J.; Witzke, I. (2022): Mit der Holzeisenbahn zu Funktionen. Bewegungsvorgänge mathematisch beschreiben. In mathematik lehren, 231, Seelze: Friedrich Verlag, S. 21-28. Abrufbar unter: Link.

Liegmann, A. B., Breiwe, R., Bau, J., Ervens, B.; Schwehr, M. & Racherbäumer, K. (2022). «Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft. Kritische Perspektiven auf Kooperationsstrukturen in Research Learning Communities». MedienPädagogik 49 (Schulentwicklung), 229–250.

Racherbäumer, K., Liegmann, A. B., Breiwe, R, & Ackeren, I. van (2020). Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv. In K. Kaspar (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (310-315). Münster: Waxmann.

Stoffels, G. & Holten, K. (2022). MINT-Pro2Digi: Authentisches projektorientiertes mathematisches Problemlösen in außerunterrichtlichen digitalen Kontexten. In F. Dilling, F. Pielsticker & I. Witzke (Hrsg.), MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. NEUE PERSPEKTIVEN AUF MATHEMATISCHE LEHR LERNPROZESSE MIT DIGITALEN MEDIEN (S. 47–71). Springer

Pressemitteilungen

KfW Award Leben geht an den Bildungsconnector Olpe

Besondere Auszeichnung für das Modellprojekt der Universität Siegen, der Stadt Olpe und des Kreises Olpe: Der Bildungsconnector Olpe (bc:Olpe) als Kooperationsstruktur in den Räumlichkeiten des 1. Bausteins House of Learning ist mit dem KfW Award Leben in der Kategorie „Digitale Bildung“ ausgezeichnet worden.


Wie erreiche ich bc:Olpe?


Kontakt

Simon Gelhausen

info.bcolpe@uni-siegen.de

Universität Siegen

Adolf-Reichwein-Str. 2

57076 Siegen

Öffnungszeiten

nach vorheriger Buchungsanfrage (siehe unten)

Mo 9.00 – 16.00 Uhr

Di  11.00 – 16.00 Uhr

Do 10.00 – 13.30 Uhr

Fr 10.30 – 13.30 Uhr


MDMDFSS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Adresse

bc:Olpe – Pestalozzigebäude

Imbergstraße 13

57462 Olpe

Koordinaten:

51 ° 01′ 58“ N   07° 50′ 42“ E

51,032754 N   7,844862 E


- powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung