Ein lebhafter Austausch zwischen Schule und Universität hat auch den diesjährigen Tag der Forschung geprägt, der nun bereits zum dritten Mal stattgefunden hat. In den Räumlichkeiten des Bildungsconnectors stellten die Mitarbeitenden der Universität Siegen den interessierten Lehrkräften des Kreises Olpe neue Projektideen vor, wie Schule und Unterricht vor dem Hintergrund von Teilhabe, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gestaltet werden kann. Darüber hinaus wurde sich über bereits laufende Projekte ausgetauscht, wobei erste Forschungsergebnisse präsentiert werden konnten. Die informelle Konzeption der Veranstaltung in Form eines Messerundgangs lud zu zwanglosen Gesprächen zwischen den verschiedenen Akteur:innen bei Snacks und Erfrischungen ein. Insgesamt gab es zwölf Messestände, an denen folgende sowohl schulformübergreifende als auch schulformspezifische Projekte vorgestellt wurden:

Authentic-STEM
Ansprechpartner: Dr. Gero Stoffels

Das Konzept „Diagnose-Sprechstunde“ bei Rechenschwierigkeiten
Ansprechpartnerinnen: Dr. Felicitas Pielsticker & Jenny Knöppel

Innovation und Interaktion – Eine explorative Studie zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Jochen Lange & Farah Brandt

Lernortkooperation Berufliche Bildung
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Ralph Dreher & Dr. Gesine Haseloff

Microfortbildungen als Peer-Format der Schulentwicklung im Bereich Digitalisierung
Ansprechpartnerin: Dr. Regine Lehberger

MInkLe – Musik und Inklusion durch Lernleitern
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Bernd Clausen, Prof. Dr. Stefanie Roos, Mirko Birkenkamp

Mit Mathematik optimieren
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Ingo Witzke & Dr. Felicitas Pielsticker

Museum digital – der digitale Besuch außerschulischer Lernorte – von der Vor- bis zur Nachbereitung
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Alexandra Flügel & Swaantje Brill

„Next Generation Design for Climate“ mit Schulen im Siegerland
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Martin Gröger, Karina Oliveira, Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves & Christian Klein

Programmieren im Mathematikunterricht – Koordinaten des Raumes im CAD-Programm Tinkercad kennenlernen
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Ingo Witzke & Amelie Vogler

Realitätsbezogener Mathematikunterricht
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Ingo Witzke, Kathrin Holten & Julian Plack

Schattenbilder – Eine Lernumgebung mit Potential für das fächerverbindende Lehren und Lernen in der Primarstufe (Mathematik- und Sachunterricht)
Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Ingo Witzke & Amelie Vogler