Kontakt
Abygail Nolden
Germanistik – Didaktik der deutschen Sprache
nolden@germanistik.uni-siegen.de
Kooperationspartner
Städtisches Gymnasium Olpe
Ziel & Projektbeschreibung
Förderziel:
Anleitungen schreiben lernen am Beispiel von Zaubertricks auf der Projektwebseite „www.zauberleicht-schreiben.de“
Forschungsziel:
Auswirkungen der Diktier- und Vorlesefunktion auf das Schreiben(-lernen) untersuchen
Heutzutage sind Diktier- und Vorlesefunktionen meist standardmäßig als sogenannte „Bedienungshilfen“ in Alltagstechnologien wie Smartphone und Tablet integriert. Verfügbarkeit und Lernpotenziale lassen die Funktionen besonders für den Schreibunterricht aussichtsreich erscheinen.
- Die Diktierfunktion kann eine Entlastung beim Verschriften von Wörtern und Sätzen darstellen
- Die Vorlesefunktion kann beim Überarbeiten helfen: Das Hören des eigenen Textes erleichtert es, problematische Textstellen zu erkennen
Wie genau aber wirken sich die Funktionen auf Schreibprozesse und -produkte von Schülerinnen und Schülern aus? Stellen sich ausschließlich für bestimmte Lernende oder für eine Vielfalt an Lernenden Lerneffekte ein? Hierzu liegen bislang kaum empirische Forschungsergebnisse vor. Das Projekt „Zauberleicht schreiben“ hat zum Ziel, Antworten auf diese Fragen zu finden.