Kontakt

Prof. Dr. Alexandra Flügel                                 Swaantje Brill

Professur für                                                      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Schul- und Unterrichtsentwicklung in der GS    Schul- und Unterrichtsentwicklung in der GS

alexandra.fluegel@uni-siegen.de                       swaantje.brill@uni-siegen.de

Kooperationspartner

Franz-Hitze-Schule Rhode, Düringerschule Olpe

Ziel & Projektbeschreibung

Das Lehrforschungsprojekt begleitet Grundschulkinder bei der digitalen Interaktion zu Stadtgeschichte und Museumskultur und will eine digitale Auseinandersetzung mit dem geplanten Olper Stadtmuseum anregen. In einem schulischen Angebot werden Studierende mit Schüler:innen gemeinsam die Stadt Olpe und das Leben in Olpe thematisieren und eine virtuelle Ausstellung dazu planen und präsentieren. Die Schüler:innen erproben dabei digitale Präsentationsmöglichkeiten im virtuellen Raum (z.B. Nutzung von virtuellen Kommunikationsplattformen wie dem Projektkanal auf Instagram®) sowie die Anwendung technischer und digitaler Tools (z.B. für Foto- und Filmbearbeitungstechniken). Wir werden gemeinsam Foto- und Videomaterial erarbeiten, in welchem sich die Kinder mit ihrem Wohnort und der Olper Stadtgeschichte auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden online über die Projekthomepage und soziale Netzwerke für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Veröffentlichung soll auch Olper Bürger:innen dazu einladen, sich an dem Projekt zu beteiligen und auf die digitale Ausstellung zu reagieren. Die Schüler:innen können partizipativ an der Präsentation ihres Heimatortes mitwirken, indem sie eigene Ideen, Wünsche und Fragen zu möglichen Ausstellungsinhalten und -angeboten einbringen oder Vorschläge von Anderen aufgreifen und mitgestalten. Die Planungs- und Durchführungsphasen werden wissenschaftlich durch teilnehmende Beobachtungen und Interviews begleitet. Auf didaktischer Ebene kann beispielsweise danach gefragt werden, wie Studierende digitale Unterrichtsangebote planen, wie diese Unterrichtsangebote von den Schüler:innen bearbeitet werden und inwiefern sie dabei mit den Herausforderungen einer zunehmend globalisierten, digitalisierten und sich immer schneller verändernden Welt umgehen. Aus sachunterrichtsdidaktischer und grundschulpädagogischer Perspektive sind beispielsweise Fragen nach der Anschaulichkeit von Orten und Dingen in digitalen Museumsbesuchen von Interesse, die sich in veränderten Handlungspraxen von Lernenden und Lehrenden in der Auseinandersetzung mit außerschulischen Lernorten zeigen können.

Aktuell ist die erste Projektphase mit Schüler:innen der Düringerschule sowie der Franz-Hitze-Schule gestartet. Die ersten Ausstellungs-Ergebnisse der Projektgruppen kann man auf unserem Instagram®-Kanal @muwe.digi finden. Die Forschungsdaten werden im Juni in einer gemeinsamen Datensession mit Studierenden und Lehrenden analysiert.

Weitere Hinweise zum Projekt

Grundschüler:innen werden für die Projektarbeit vom Kresiheimatbund geehrt

Grundschüler:innen der Düringerschule Olpe haben am 29.10.2022 einen Preis des Wettbewerbs „Heimat lebt!“ 2022 des Kreisheimatbundes Olpe entgegengenommen. Vielen Dank an alle beteiligten Kinder und Lehrerinnen für ihren Einsatz im Projekt und herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen und Impressionen zur Preisverleihung gibt es z.B. hier: https://www.siegener-zeitung.de/kreis-olpe/c-lokales/kreisheimatbund-ehrt-schueler-und-studierende_a288050

Vortrag im Symposium ‚Digitale Kulturen der Lehre entwickeln‘

Hier finden Sie den Videoteaser zum Vortrag vom 07.10.2022 beim DiKuLe-Symposium an der Uniniversität Bamberg:

Dieses Projekt wird gefördert von: