Kontakt
André Schütte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Department Erziehungswissenschaft
Ziel & Projektbeschreibung
Als Teil der Landesstrategie ›Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft lernen‹ soll Verbraucherbildung in das Schulleben und den Unterricht der Primar- und Sekundarstufe I integriert werden. Hier knüpft das vorliegende Kooperationsprojekt im bc:Olpe an. Es möchte die Entwicklung und Umsetzung von schulspezifischen Konzepten von Verbraucherbildung begleiten und erforschen. Von besonderem Interesse ist dabei, wie in Schule und Unterricht eine Erziehung zum mündigen Konsumieren durch Verbraucherbildung stattfindet.
Nachdem das Thema ›Konsum‹ in der Schule lange Zeit eher vernachlässigt wurde, erfährt es durch Verbraucherbildung derzeit eine massive curriculare Aufwertung. Verbraucherbildung wird hierbei als eine unterrichtliche Querschnittsaufgabe konzipiert. Sie soll Schülerinnen und Schüler u.a. für eine gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensstile, aber auch für Chancen und Risiken digitaler Konsummöglichkeiten sensibilisieren.
Die Entwicklung und Umsetzung von Verbraucherbildung wird durch die Universität Siegen auf zwei Ebenen begleitet: Zum einen wird die konzeptionelle und didaktische Planung von Unterrichtsvorhaben unterstützt. Zum anderen werden die Entwicklungs- und Umsetzungsphasen auf Schulentwicklungs- und Unterrichtsebene wissenschaftlich begleitet (Beobachtungen und Interviews): Auf Schulentwicklungsebene können etwa Integrationsprozesse von Verbraucherbildung in den Unterricht, mögliche Veränderungen außerunterrichtlicher Aktivitäten oder Kooperationen mit außerschulischen Akteuren erforscht werden. Auf Unterrichtsebene kann z.B. nach Thematisierungen von Konsum, Verantwortung oder digitalen Lenkungsformen (z.B. Influencer-Marketing, choice architectures) gefragt werden.