Kontakt
Dr. Felicitas Pielsticker Jenny Knöppel
Studienrätin im Hochschuldienst Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik
pielsticker@mathematik.uni-siegen.de knoeppel@mathematik.uni-siegen.de
Kooperationspartner
Dieses Projekt richtet sich insbesondere an die Primar- und Sekundarstufe I.
Ziel & Projektbeschreibung
„Im Rahmen des Projektes bc:Olpe nutzen wir das Konzept der Diagnose-Sprechstunde um Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen in Fragen zu Rechenschwierigkeiten gezielt und ortsnah zu beraten“. An diesem Grundsatz orientiert sich die Konzeption und Entwicklung der Diagnose-Sprechstunde bei Rechenschwierigkeiten. Aus einer mathematikdidaktischen Perspektive eröffnet sich im Rahmen der Diagnose-Sprechstunde die Möglichkeit zur Identifikation von Fallbeispielen im Bereich von Rechenschwierigkeiten. Diese können zur Weiterentwicklung der Forschungsarbeit zum Umgang mit Rechenschwierigkeiten im schulischen sowie außerschulischen Kontext beitragen. Zudem ist es ein Ziel, „empirisch-orientierte Fördersettings“ zu entwickeln und auf diese Weise individuelle Fördermöglichkeiten für viele Schüler:innen bereitzustellen. Der Fokus liegt somit auf der Beschreibung und Analyse mathematischer Wissensentwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen in empirisch-orientierten Fördersettings (z.B. im Umgang mit Materialen und digitalen Medien). Im Rahmen der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, Diagnoseeinheiten durchzuführen, um Rechenschwierigkeiten auf den Grund zu gehen. Basierend auf den Ergebnissen der Diagnose können individuelle Interventionseinheiten und Förderangebote entwickelt und mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Das Konzept der Diagnose-Sprechstunde setzt sich somit aus drei Schwerpunkten zusammen: Diagnose, Intervention & Förderung. Wir möchten den beteiligten Gruppen (Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen) in diesen drei Schwerpunkten eine individuelle Beratung und Unterstützung bieten und auf diese Weise Möglichkeiten zur eigenständigen Weiterarbeit eröffnen.
Mehr Informationen sind auf der Homepage des Projektes abrufbar.